Was ist AIMS?
Gegründet im Jahr 1969 und seit 1971 in Graz angesiedelt, bringt das American Institute of Musical Studies jeden Sommer unzählige Studierende, Lehrende und ein ganzes Orchester nach Graz…
mehr lesen…
AIMS wurde 1969 in Freiburg gegründet und sollte SängerInnen die Möglichkeit geben, sich mit dem europäischen Opernsystem und den Vorsingen vertraut zu machen. 1971 zog die Sommerschule nach Graz und bot gleich im ersten Jahr ein Festival mit Opern-, Operetten-, und Liederkonzerten. Viele Aspekte machten Graz zum idealen Austragungsort für AIMS: die Größe, die gute Verkehrsanbindung, ein etabliertes Kulturangebot und hervorragende Veranstaltungsorte.
Seit 1985 liegt der Schwerpunkt von AIMS auf der Ausbildung in den Bereichen Stimmtechnik, Repertoirewahl, Auditiontraining und Vertiefung von weiteren Fähigkeiten für die professionelle Karriere. Seit der Gründung fanden zahlreiche AIMS-TeilnehmerInnen Anstellungen and europäischen Opernhäusern und viele führen ihren Erfolg maßgeblich auf ihre Erfahrungen bei AIMS zurück.
Als gemeinnütziger Verein ist AIMS auf den außerordentlichen Einsatz vieler Freiwilliger, die Unterstützung von Sponsoren und Spendern in Graz und Amerika, sowie die Förderungen von Stadt Graz und Land Steiermark angewiesen.
Den Grazerinnen und Grazern kann AIMS daher über 40 öffentlichen Veranstaltungen in der Serie „Voices of Summer“ anbieten.
AIMS Zeitachse…
1969
Gründung des American Institute of Musical Studies (AIMS) in Dallas, Texas durch Nora Sands Owens und Richard Owens.
Durchführung der ersten Sommerakademie mit 49 TeilnehmerInnen in Freiburg im Breisgau. Zu den „AIMS-Eltern“ zählen auch Irma Cooper, Cornelius Eberhardt und Harold Heiberg, die ihre Tätigkeit für AIMS über 35 Jahre ausübten.
1970
Aufführung von Henry Purcells Dido und Aeneas
1971
Übersiedelung von AIMS nach Graz.
1973
Kurt Weills Das kleine Mahagonny wird aufgeführt
1974
Gründung des AIMS Festival Orchestra durch Cornelius Eberhard, der bis 2006 als GMD von AIMS tätig war.
1976
Aufführung von Alvin Singletons Dream Sequence (ein dramatisches Oratorium)
1977
Franz Schuberts Die Freunde von Salamanka wird aufgeführt
1980
Produktion von Gian Carlo Menottis O Pulchritudo
1983
Aufführung von Giacomo Puccinis Suor Angelica
1985
Dr. Nora Sands folgt Richard Owen als Geschäftsführerin von AIMS nach
1987
Europäische Erstaufführung von Gordon Gettys Plump Jack
1992
Barbara von Künsberg-Sarre übernimmt die Leitung des Grazer AIMS Büros
1994
AIMS Solisten und Orchester zu Gast in Marburg, Slowenien
1996
Aufführung von Carl Orffs Carmina Burana
1998
Auszüge aus Carl Zellers Der Vogelhändler werden aufgeführt
1999
AIMS Solisten gestalten eine Messe im Wiener Stephansdom
1999-2001
Auftritte im Landhaushof im Rahmen von „Classics in the City“
2001
Aufführung in der neuen Synagoge in Graz, geleitet vom AIMS Vortragenden und Kantor Leon Natker
2002
† Irma Cooper
Dave Brubecks To Hope – A Celebration wird aufgeführt
Zwei Gewinner des Meistersingerwettbewerbs und Andrea Huber (Sopran) bringen ein Werk des Komponisten Walter Foster beim „Europäischen Forum Alpbach“ zur Uraufführung.
2003
† Nora Sands
2004
Gemeinsame Aufführung mit dem Black Tie Ensemble aus Südafrika. Leitung: Mimi Coertse.
2005
Auftritt bei der Konzertreihe „Serenata“ im Joanneumhof
2006
Joseph Haydns L’Infedeltà Delusa wird aufgeführt
2007
AIMS mit amerikanischer Musik beim „Jazz Sommer Graz“
2011
Andrea Huber wird künstlerische Leiterin von AIMS und verlegt ihren Lebensmittelpunkt nach Graz.
2012
Übersiedlung des Büros und des Studentenheims in die Neutorgasse
2014
Sarah Halley wird neue Generaldirektorin von AIMS
2016
† Barbara von Künsberg SarreAntonia Zangger-Kreuzer übernimmt als freie Kulturmanagerin die Organisation der Konzerte in Graz.
Das Team in Graz und Kansas City
Die Organisation der Sommerakademie und der Konzertserie „Voices of Summer“ findet sowohl in Graz als auch in Amerika statt.
mehr lesen…
Ihre Ansprechpartner im Grazer AIMS Büro, sowie die Generaldirektorin und die Verwaltungsleiterin können Sie hier kennenlernen.
Theresa Ruperd
Administrative Director
Barbara van Zutphen
Der Grazer Verein und die Amerikanische Institution
Für die Abwicklung einer Sommerschule und eines Sommerfestivals mit transatlantischem Kulturaustausch benötigt man geeignete Strukturen. Erfahren Sie hier wie AIMS aufgebaut ist.
Board/Vereinsstruktur…
Das American Institute of Musical Studies (AIMS in Graz) ist eine Non-Profit-Organisation, die ihren Sitz in den USA hat.
Das Board of Directors der amerikanischen NGO setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
- Timothy Dunley, President
- Don Manvel, Vice President
- Brian Bridges, Treasurer
- Henry Sauls, Secretary
- Patricia Craig, Member
- Cory Grant, Member
- Thomas King, Member
- Kathryn List, Member
- Richard Owens, Jr, Member
- James Rouse, Member
Generaldirektorin Sarah Halley leitet AIMS von Kansas City aus die Geschäfte von AIMS und wird dabei von Verwaltungsleiterin Theresa Ruperd unterstützt.
In Graz, dem Austragunsort von AIMS, unterstützt der gemeinnützige Verein „AIMS in Graz“ die Ausführung von AIMS.
Der Vereinsvorstand von AIMS in Graz:
Kathryn List, Obfrau
Dr. Leopold Gartler, Obfrau Stellvertreter
Barbara Rockenbauer, Kassierin
o.Univ.Prof. Dr. Günter Krejs, Kassierin Stellvertreter
Dr. Clemens Klug, Schriftführer
Edith Hornig, Schriftführer Stellvertreterin
Das Grazer AIMS Büro wird von der freien Kulturmanagerin Antonia Zangger-Kreuzer geführt, unterstützt wird sie dabei von Barbara van Zutphen (Sponsoring & Presse).
Die KünstlerInnen 2022
Geleitet von renommierten Dirigenten, werden das AIMS Festival Orchestra und die ca. 100 Sängerinnen und Sänger auch im kommenden Sommer wieder zahlreiche Konzerte bestreiten.
Genauere Infos zu Programm und KünstlerInnen sind ab März 2022 verfügbar.
Ö-Ticket Verkauf von AIMS Konzert-Karten startet voraussichtlich Anfang Mai 2022.